Podcast: Wie Lernhacks das Lernen im Unternehmen fördern

Podcast: Wie Lernhacks das Lernen im Unternehmen fördern

Wie Lernhacks das Lernen im Unternehmen fördern!

“Wir sollten Lernen als was Natürliches sehen. Lernen ist das, was wir Menschen richtig gut können”  sagt Dr. Thomas Tillmann von Lernhacks.

Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit dem Thema Lernen und ist seit einigen Jahren fokussiert auf die innovative und effektive Schaffung von Lernkulturen in Unternehmen.

In diesem Podcast lernt ihr daher viel über das Thema ‘Lernen in Unternehmen’ und …

  • Warum Lernen etwas ganz Natürliches ist!
  • Warum die Lernkultur im Unternehmen der Erfolgsfaktor ist!
  • Was Lernhacks sind und wie diese angewendet werden können!
  • Warum echte Agilität und echtes Lernen viel gemeinsam hat!
  • Wie der Learning-Generator dir dabei helfen kann!

Meine wichtigste Erkenntnis bei dem Gespräch:
Mein ganz persönlicher Lernhack ist mein Wellensurfer Podcast, über den ich neue Themen erlerne und viele nette Menschen kennenlerne.

Also, was ist dein Lernhack?

Surf on….

 

Micha Müller 

Micha Müller

 

 

Dr. Thomas Tillmann von Lernhacks

Lernhacks

Dr. Thomas Tillmann

Ich entwickle innovative Lernstrategien. I develop innovative learning strategies.

www.lernhacks.de

 

Shownotes:

Entscheidungen und die ‚Fear Of Missin Out‘ Falle

Entscheidungen und die ‚Fear Of Missin Out‘ Falle

Wer kennt das nicht: ihr sitzt im Restaurant und auf der Karte sieht alles lecker aus. Ihr schaut mit hilfesuchendem Blick auf die Teller der Nachbartische und fragt den Kellner um einen Tipp.

Es ist schwer, eine Entscheidung zu treffen. Und wenn die Entscheidung gefallen ist, denkt ihr spätestens, wenn das Essen auf dem Tisch steht: ‘das Steak vom Sitznachbarn sieht auch gut aus und wäre vielleicht doch die bessere Wahl gewesen.’ 🥩

Kommt euch bekannt vor?

Willkommen in der FOMO Falle. FOMO steht für „Fear of Missing out“ und beschreibt ein Phänomen der VUCA Welt: dadurch, dass wir heute unendliche Möglichkeiten haben und alles machen können, gibt und gleichzeitig jede Entscheidung das Gefühl, uns gegen andere 1000 Dinge entschieden zu haben.

Wenn ich mich für die Nudeln entscheide, entscheide ich mich auch gegen das Steak, den Burger, den Salat…

Dies führt dazu, das wir viele Entscheidungen vor uns her schieben, aus Angst etwas zu verpassen (Prokrastinieren) und noch schlimmer, kaum nachdem wir sie getroffen haben, daran zweifeln. 🤔

Daher hier ein paar Tipps und Tricks, wie wir Entscheidungen nicht schieben und vor allem genießen können.

  • Findet die eine Entscheidung, die euch viele Entscheidungen abnimmt. Beispielsweise hat Steve Jobs an einem Punkt entschieden, nur noch schwarze Rollkragenpullies zu tragen (er hatte über 300 Stück in seinem Schrank), um nicht mehr täglich neu entscheiden zu müssen.
  • Versucht Entscheidungen direkt zu treffen, damit ihr diese aus dem Kopf bekommt. Lieber eine 80%tige Entscheidung getroffen, als keine Entscheidung zu treffen und immer mehr offene Entscheidungen im Kopf zu sammeln.
  • Denkt in Kosten-Nutzen Relationen. Lohnt sich das Invest einer längeren Recherche ( die Restaurantkarte das 5te mal lesen) im Verhältnis zu der Zeit, die du stattdessen nach einer schnellen Entscheidung zur Verfügung hast (z.B. mit Freunden schon reden)?
  • Denke daran, dass du nie weißt, ob eine andere Entscheidungen auch gut gewesen wäre. Vielleicht wäre das Steak dir zu ‘blutig’ gewesen oder mit Salmonellen belegt 😉
  • Versuche getroffene Entscheidungen zu akzeptieren.

Viel Erfolg dabei 🏄‍♂️🌊

#Neueslernen #Wellensurfer #FOMO #Entscheidungen #21centuryskills

Podcast: Habt ihr Angst vor Konflikten? Solltet ihr nicht…

Podcast: Habt ihr Angst vor Konflikten? Solltet ihr nicht…

Habt ihr Angst vor Konflikten? Solltet ihr nicht …

 

Konflikte sind großartige Potenziale, welche wir nur heben müssen. Anders ausgedrückt: Mehr Konflikte bitte.

Ich hatte lange Angst vor Konflikten. Meine Strategie war, möglichst vielen Konflikten aus dem Weg zu gehen.

Bis ich irgendwann verstanden habe, dass Konflikte etwas enorm Positives sind und gleichzeitig eine große Chance, mich und andere weiterzuentwickeln.

Seitdem sehe ich Konflikte in einem anderen Blickwinkel und genau darum geht es in dem Podcast mit Sarah Hoffmann:

– Was sind Konflikte?
– Welche Stufen gibt es im Konfliktverlauf?
– Wie kann ich Konflikte als Chance nutzen?
– Gibt es Unterschiede im privaten vs. geschäftlichen Umfeld?
– und warum die Retro im Scrum ein wichtiges Medium dafür ist.

Micha Müller 

Micha Müller

 

 

Wellensurfer_Sarah_Hoffmann

Sarah Hoffmann
Senior Consultant MHP | Co-Founder jungeTrauer | Systemischer Coach & Mediatorin

 

Meine ’42‘ für Workshops heißt miroverse.com

Meine ’42‘ für Workshops heißt miroverse.com

Ich liebe Workshops. Und seit über zwei Jahren liebe ich auch digitale Workshops und halte immer noch relativ viele davon sehr regelmäßig…

Daher bekomme ich auch immer öfter Fragen aus meinem Umfeld wie …

  • „hast du eine gute Vorlage für einen Visionsworkshop?“
  • „hast du eine Idee wie ich ein Problemworkshop strukturieren soll“
  • „hast du best practices für Team Retros“

Meine Antwort lautet mittlerweile stets ’42‘ 🙂

Spaß beiseite: meine ’42‘ für workshopper heißt ganz klar: „miroverse.com

Quelle Miroverse

Was ist das miroverse?

  • Eine Sammlung von Vorlagen für das Collaboration Tool Miro
  • Die Nutzung der Templates ist komplett kostenlos
  • Templates für egal für welches Thema: Workshops, Brainstorming, Retros, etc.
  • Gefüllt mit vielen erprobten und bewährten Formaten von kleinen und namenhaften Firmen

Und an der Stelle oute ich mich: viele meiner Workshops baue ich auf Basis von Miroverse auf und adaptiere dann nach meinem Bedarf. Frei nach dem Prinzip: Kapieren und nicht kopieren 😉

Hier noch ein paar meiner Favoriten:

Surf on,

Micha

Podcast: Ideenworkshops und Innovationsformate für Kids

Podcast: Ideenworkshops und Innovationsformate für Kids

Ideenworkshops und Innovationsformate für Kids

 

Kinder und Jugendliche sind neugierig, kreativ, ideenreich, offen, spontan und praktisch. In Form von Ideen – Werkstätten finden die Kinder mit dem KIDS REVOLUTION Ansatz Ideen und Lösungen für komplexe Probleme und Herausforderungen.

Im Podcast rede ich mit Ilke von Kids-revolution darüber,
– Was Design Thinking ist,
– Was Design Thinking für Kinder bedeutet,
– Welche 6 typischen Phasen Sie mit Kinder durchlaufen
– und was die Voraussetzungen sind, um DT bei Kindern anzuwenden.

 

 

 

Micha Müller 

Micha Müller

 

 

Dr. Ilke Heller
KIDS REVOLUTION & HUMAN REVOLUTION Innovationsworkshops für Schulen und Unternehmen

 

Shownotes:

Home

Team Energizer: Ein Stab, ein Team und ein Ziel – und jede Menge Spaß

Team Energizer: Ein Stab, ein Team und ein Ziel – und jede Menge Spaß

Vor kurzem hat mich eine Kollegin gefragt, ob ich eine gute Empfehlung für ein „Warmup vor Ort“ (also nicht remote) für ein Teamworkshop habe. Na klar, hier ist mein absolutes all-time-high:

Die schwebende Stange!

Einsatzmöglichkeiten

Dieses Warm-Up eignet sich hervorragend, wenn es um Team-Zusammenhalt und Kommunikation geht. Mit der Übung kann spielerisch gezeigt werden, das es verdammt schwer und viel Arbeit ist, gemeinsam an einem Strang zu ziehe

Benötigtes Material

Pro Team ein langer Stab z. B. ein Bambusstab. Workhack: Da ich selten mit nem langen Stab im Koffer unterwegs bin, habe ich für mich eine Alternative gesucht: Ich nehme einfach einen Zollstock. Gut zu transportieren und trotzdem die notwendige Länge beim Spiel. 😉

Zeitdauer

10 Minuten, plus anschließende Reflexion.

Teamgröße

Schritte

Mindestens 6 Mitglieder pro Team. Es werden mehrere Teams gebildet, die gegeneinander antreten.

  • Die Teammitglieder sollen sich in einer Reihe nebeneinander aufstellen und den Zeigefinger ausstrecken. Alle Mitglieder stehen auf einer Seite, die Zeigefinger zeigen alle in die gleiche Richtung. Alternativ stehen sich jeweils die Hälfte versetzt gegenüber.
  • Der Moderator legt allen Teams den jeweiligen Stab/Zollstock auf die ausgestreckten Zeigefinger.
  • Wenn der Moderator den Startschuss gibt, soll jedes Team den Stab Richtung Boden bewegen und dort gemeinsam ablegen.
  • Spielregel: Zu keiner Zeit darf auch nur eine Person im Team den Kontakt zum Stab verlieren. Sollte dies beim Ablegen passieren, muss das Team in die Ausgangsposition zurück und wieder von vorne beginnen.
  • Sieger ist das Team, welches am Schnellsten den Stab zum Boden bringt.
  • Der Moderator geht herum und achtet auf die Einhaltung der Spielregel.

Reflexion

Im Anschluss kann jedes Team erzählen, was sie gelernt haben. Zum Beispiel wo es Schwachstellen gab, wie sie mit Fehlern umgegangen sind, wie die Kommunikation war, welche Rollen es in dem Team gab usw. Diese Erkenntnisse können in reale Projekte und in den Unternehmensalltag übertragen werden.

Links:

https://www.spielewiki.org/wiki/Schwebende_Stange